Wenn niemand mehr googelt, reicht SEO allein nicht
Die Suche verlagert sich von „Klick hier“ zu „Frag den Assistenten“. KI‑Assistenten beantworten Fragen, planen Reisen und buchen Produkte direkt. Laut Studien klicken Menschen auf Seiten mit AI‑Summary nur noch selten auf weiterführende Links – und beenden ihre Sitzung oft nach der KI‑Antwort. Klassische SEO‑Optimierung (Keywords, Meta‑Tags, Backlinks) greift hier zu kurz.
Was ist KI‑SEO?
KI‑SEO (manchmal auch Agentic SEO oder LLM‑Optimization) beschreibt die Optimierung von Inhalten für Large Language Models und KI‑Agenten. Es geht darum, Informationen so zu strukturieren, dass sie von LLMs verstanden, korrekt zitiert und bevorzugt empfohlen werden. Ziele sind:
Maschinenlesbarkeit
Nutzung von schema.org, JSON‑LD, OpenAPI und RSS/Atom. Dadurch können RAG‑Systeme relevante Fakten extrahieren.
Semantische Präzision
Formuliere klar, objektiv und ohne Marketing‑Floskeln. LLMs belohnen strukturierte Inhalte, die Fakten, Zahlen und explizite Bezüge enthalten.
Kontextualisierung
Verknüpfe Inhalte zu thematischen Clustern („Content Hubs“) und nutze interne Verlinkungen. LLMs erkennen dadurch Zusammenhänge besser.
Aktualität & Autorität
LLMs bevorzugen aktuelle und vertrauenswürdige Quellen. Ergänze Quellenangaben, Zitate und Autorennamen.
Tools und Formate
- Google Structured Data Markup Helper – unterstützt bei der Erstellung von schema.org‑Tags
- OpenAPI / Swagger – stellt maschinenfreundliche Endpunkte bereit
- Content‑Hubs mit semantischer Tiefe – sammle verwandte Beiträge in klaren Kategorien
- Markdown oder semantische Chunking – hilft LLMs, Texte in sinnvolle Einheiten zu zerlegen
Beispiel: KI‑freundlicher Content
Anstelle von:
„Wir sind Ihr innovativer Partner für digitale Lösungen.“
Besser:
„Die App Logik GmbH mit Sitz in Krefeld entwickelt individuelle Softwarelösungen für mittelständische Unternehmen in der Energie‑, Pharma‑ und Gesundheitsbranche. Zu den Leistungen gehören Projektberatung, Software‑Architektur und Cloud‑Implementierung.“
Diese Formulierung enthält klare Fakten, Branchenbezug und Keywords – optimal für LLMs.
Fazit:
KI‑SEO ist die Weiterentwicklung des klassischen SEO. Wer Inhalte heute schon modular, strukturiert und semantisch anlegt, bereitet sich optimal auf das Machine Web vor. ➡️ Im nächsten Teil zeigen wir, wie Websites zu Datenquellen für Maschinen werden und warum das Frontend zunehmend unwichtiger wird.